Ein Funksystem ist Bestandteil der Gebäudeautomation. Im Gegensatz zu einer kabelgebundenen Lösung können Funktionen wie Licht- und Jalousiesteuerung einfach nachgerüstet und miteinander vernetzt werden, ohne Leitungen verlegen zu müssen. Ähnlich wie z.B. beim Radio werden Informationen mit Hilfe von Funkwellen übertragen. Gesteuert werden diese Lösungen über das Smartphone, einer Fernbedienung oder über einen Sender (z.B. Schalter), der auf die Wand geschraubt oder geklebt und mit einem Empfänger (z.B. Jalousiesteuerung) per Funk verbunden werden kann. Bekannte Funkstandards sind ZigBeeund eNet.
Ein Gesprächsdurchsatz ist bei den Wohnungsstationen Standard und Komfort mit Hörer nicht erforderlich. Der Grund hierfür ist, dass es grundlegende Unterschiede bei der Sprachübertragung einer Wohnungsstation Freisprechen zu einer Wohnungsstation mit Hörer gibt. Die Wohnungsstation Freisprechen arbeitet mit einer sogenannten Sprachwaage. Dies bedeutet, dass hier im Sprachbetrieb jeweils zwei Sprach-ICs (1x in Wohnungsstation Freisprechen,1x in der Türstation) miteinander arbeiten. Wird von der Türstation aus gesprochen, erkennen das die Sprach-ICs. Der Mikrofonpfad der Wohnungsstation Freisprechen wird gedämpft. Um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen, muss in diesem Fall ein bestimmter Lautstärkepegel überschritten werden, um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen. Normalerweise ist dies kein Problem, da während eines Gespräches der Teilnehmer an der Tür zu Ende gesprochen hat, bevor der Teilnehmer in der Wohnung antwortet. Promblematisch wird es aber, wenn das Gespräch von Seiten der Türstation zwar beendet wurde, aber die Hintergrundgeräusche (z. B. durch Autolärm) so laut sind, dass der Geräuschpegel nicht deutlich gesenkt werden kann. Da der Mikrofonpfad nun immer noch erheblich gedämpft ist, muss der Teilnehmer an der Wohnungsstation deutlich lauter sprechen, um das Gespräch aufnehmen zu können. Hierbei hilft dann die Durchsetzfunktion, die aus technischer Sicht die Bedämpfung des Mikrofonpfades aufhebt und so eine einfachere Durchsetzung des Gespräches von der Wohungsstation zur Türstation ermöglicht. Bei der Wohnungsstation mit Hörer ist diese Funktion nicht erforderlich, da eine Bedämpfung des Mikrofonkreises nicht in dieser Form vorgenommen wird. Für die Hörervariante ist es grundsätzlich einfacher, ein Gespräch trotz lauter Hintergrundgeräusche von der Wohnungsstation zu Türstation durchzusetzen.
Gira unterscheidet zwischen Wippschaltern/-Tastern und Tastschaltern. Die Wippe der Tastschalter ist mechanisch anders aufgebaut als die der Schalter und Taster, daher ist davon auszugehen, dass sie eine falsche Wippe haben. Die Wippen für Tastschalter sind nur als Ersatzteile zu bestellen, da die Tastschalter im Normalfall Komplettgeräte sind, die aus Unterteil und Wippe bestehen.
Da das Dimmen von LEDs nicht genormt ist, und große Bauteiltoleranzen bestehen, kann eine Aussage über die Funktion erst getroffen werden, nachdem diese Konstellation getestet wurde. Viele Leuchtenhersteller führen Testreihen mit unseren Dimmern durch, daher kontaktieren Sie bitte den Leuchtmittelhersteller, um eine Aussage über die Kompatibilität zu Gira-Dimmern zu bekommen.
Voraussetzung:
Der Sender muss sich im gleichen Netzwerk wie die Bridge bzw. das Gateway befinden (siehe Bedienungsanleitung Kapitel 4.1)!
Verhalten:
Sofern dies nicht der Fall ist, wird die Verbindung zur Bridge bzw. Gateway "gestohlen".
Lösung:
Erst nachdem Bridge bzw. Gateway und der Sender im gleichen Netzwerk sind, kann eine Verbindung zu einer Lampe realisiert werden.
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Wir beraten Sie gerne.
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr