Verhalten:
In seltenen Fällen können die Verbindungsprobleme zwischen den Wand- /Handsendern und den Lampen von übermäßigem Datenverkehr im kabellosen Netzwerk (z.B. WLAN-Router) verursacht werden.
Lösung:
Wechseln Sie manuell den ZigBee-Kanal.
Philips hue (Version 1.11.1.0):
Anmerkung:
Alle Lampen müssen eingeschaltet sein! Der Vorgang dauert etwa 30 Sekunden.
Osram Lightify (Version v1.6.0):
Kommunikation ausschließlich zwischen Sender und Lampe (keine Bridge bzw. Gateway):
Als Privatkunde wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrofachbetrieb, um unsere Ware zu beziehen. Wir vertreiben unsere Produkte ausschließlich über den Elektrogroßhandel und den Elektrofachhandel. Bezugsquellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Der HomeServer von Gira ist der Bordcomputer für das Smart Home. Er verbindet die Elektroinstallation des KNX-Systems mit dem Computernetzwerk und dem Internet. Über unterschiedliche Bediengeräte wird die zentrale Steuerung der intelligenten Gebäudetechnik ermöglicht – und das von zuhause und von unterwegs. Zudem lassen sich viele weitere Technologien wie ein Türkommunikationssystem, Kameras und Audiosysteme integrieren.
Bei den Passiv-Infrarot-Wächtern unterscheidet man zwischen den folgenden Produktfamilien:
Beiden Gerätekonzepten ist gemeinsam, dass bei Erfassung von Bewegungen Licht helligkeitsabhängig eingeschaltet wird.
Die Unterschiede der Konzepte ergeben sich jedoch aus dem typischen Einsatzort und dem geforderten Ausschaltverhalten.
So werden Präsenzmelder vorwiegend für den Deckeneinbau im Bürobereich gebaut und schalten die Beleuchtung dann aus, wenn sie nicht mehr benötigt wird – d. h. es ist entweder zu hell, oder niemand mehr anwesend. Während der Einschaltphase wird weiterhin die Helligkeit gemessen und bewertet. Ein Präsenzmelder muss auch kleine Bewegungen, die für Büroarbeit typisch sind, erkennen und benötigt hierzu ein hochauflösendes Erfassungsfeld und eine empfindliche Sensorik.
Bewegungsmelder werden zur Überwachung von Fluren, Zuwegen, Einfahrten etc. eingesetzt. Die dort zu erkennenden Bewegungen sind viel deutlicher und energiereicher und können deshalb einfacher erkannt werden.
Dafür sind im Außenbereich viel mehr Störquellen, die ein Wächter nicht fälschlicherweise als Bewegungen erkennen darf. Das Ansprechverhalten von Wächtern wird für diesen Zweck optimiert. Das Ausschalten erfolgt auch bei Wächtern erst dann, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird – allerdings helligkeitsunabhängig.
Der primäre Zweck eines Bewegungsmelders ist also das Einschalten eines Verbrauchers bei Bewegungserkennung, z. B. zur Verkehrsweg-Sicherung. Im Gegensatz dazu schaltet ein Präsenzmelder Beleuchtung aus und erschließt somit Einsparpotentiale (Energiekosten).
Präsenzmelder | Automatikschalter | |
Einschaltverhalten | helligkeitsabhängig | helligkeitsabhängig |
Abschaltverhalten | helligkeitabhängig | helligkeitsunabhängig |
Die Einbindung einer Kamera belegt eine Funktion im X1. Somit in Abhängigkeit der Anzahl der genutzten Funktionen im X1. In Summe stehen 250 Funktionen zur Verfügung.
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Wir beraten Sie gerne.
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr