Keyless In Produkte ermöglichen einen schlüssellosen Zugang in Räume und Gebäude. Die Technologie basiert auf einem elektronischen System, welches innerhalb des Türkommunikationssystems installiert und in die Schalterprogramme integriert werden kann. Eine Lösung ist die Codetastatur. Hierbei öffnet sich die Tür nach Eingabe einer persönlichen Zahlenkombination.
Die Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
Intern scharf: Der Betreiber ist anwesend. Es werden nur die Melder ausgewertet, die der externen Meldergruppe (Gruppe 1) zugeordnet sind. Melder der internen Gruppe werden nicht berücksichtigt.
Extern scharf: Der Betreiber ist abwesend. Alle Melder werden ausgewertet.
Beispiel: Ein Einfamilienhaus ist mit einer Gira Alarmzentrale ausgestattet. An dieser sind Bewegungsmelder im Haus angeschlossen, aber auch im Garten und an der Zufahrt. Ferner befinden sich an den Fenstern Glasbruchsensoren. Über die Bewegungsmelder im Haus können Eindringlinge erkannt werden, die sich Zutritt zum Haus verschaffen wollen, wenn kein Mitglied der Familie zu Hause ist. In diesem Fall müssen aber auch alle anderen Melder und Sensoren (auch im Außenbereich) Unbefugte erkennen. Die Alarmzentrale ist deshalb beim Verlassen des Hauses extern scharf zu schalten. Ist die Familie zu Hause, brauchen die Bewegungsmelder im Haus nicht ausgewertet zu werden. Unbefugte, die sich draußen auf das Grundstück schleichen, sollen aber weiterhin über die Bewegungsmelder und im schlimmsten Fall auch durch die Glasbruchsensoren erkannt werden. Deshalb ist die Zentrale nun intern scharf zu schalten.
Wer auf der Suche nach einer geeigneten Türsprechanlage ist, kann sich dabei vom Gira Türkommunikationskonfigurator helfen lassen. Schritt für Schritt leitet das praktische Online-Tool zu dem passenden System hin, das den individuellen Ansprüchen gerecht wird. Es erleichtert die Entscheidung und unterstützt bei der Wahl der richtigen Sprechanlage für innen und außen. Hier können Sie den Konfigurator ausprobieren und finden darüber hinaus weitere nützliche Informationen.
Vernetzte Audiosysteme oder Multiroom Audio-Anlagen sind Lösungen, die unbeschwerten Musikgenuss ermöglichen. Das kabellose Gira Radio oder das kabellose Streamen von Musik via Bluetooth oder WLAN sind nur einige davon.
Wenn Ihr Bewegungsmelder nicht mehr ausschaltet, kann dies mehrere Ursachen haben. Sie als Endkunde können alle Bewegungsmelder, die sich im System befinden einmal abdecken. Wenn alle Melder abgedeckt sind und das Licht nach der eingestellten Zeit ausschaltet, befindet sich vermutlich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich eines Melders.
Sollte diese Maßnahme nicht zum Ziel führen, kontaktieren sie bitte Ihren Elektrofachbetrieb, der Ihnen bei der Fehlersuche gerne behilflich ist. Die Händlersuche finden Sie hier
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Wir beraten Sie gerne.
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr