Wer Design liebt, setzt zu Hause gerne mit angesagten Farben Akzente. Sie suchen Inspiration für Ihr nächstes Einrichtungsprojekt und möchten bei der Farbwahl up to date sein? Dann orientieren Sie sich am besten an den Farbprognosen von anerkannten Experten/-innen. Ihre Vorhersagen greifen aktuelle Geschehnisse unserer Lebenswelt auf und übersetzen diese in Farbtrends. 

Trendfarben 2023: Wohnen mit Mut zu Veränderungen 

Mehr Abwechslung, mehr Verspieltheit, mehr Kontraste: Die Farbtrends 2023 sind von einer Stimmung der Veränderung und des Umbruchs geprägt. Hintergrund sind übergreifende Entwicklungen wie der technische Fortschritt und die Digitalisierung – insbesondere Technologien wie Virtual Reality und das Metaverse –, weltpolitische Krisen, der Klimawandel und das Bedürfnis nach einer freien, individuellen Entfaltung. Auch unser Bewusstsein für Achtsamkeit und mentales Wohlbefinden ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Mit diesen globalen Themen verbinden die Farbprofis kräftigere Töne und Kontraste. Begleitet von Pastellfarben dominieren Blau-, Rot- oder Orangetöne die Trendprognosen für 2023, während Grüntöne im Vergleich zu den vergangenen Jahren in den Hintergrund rücken.

Trendfarben 2023 Farbstreifen
Neutrale Farbtöne sowie Pastellfarben lassen sich super mit ausdrucksstarken Farbtönen kombinieren und sorgen für frischen Wind in der Inneneinrichtung. Quelle: Gira

1. Cocooning

„Here is our place to nourish our hopes and nurture ourselves, before we emerge.” 

 

In der Phase „Cocooning“ geht es darum, Energie zu tanken, um für das „neue Normal“ bereit zu sein. Warme, weiche und helle Farbtöne schaffen ein gemütliches Ambiente. Begleitet von Holz und anderen natürlichen Materialien tragen sie dazu bei, dass wir uns zu Hause wohlfühlen. Dazwischen setzen Rottöne wie etwa ein knalliges Koralrot lebhafte Akzente. 

Trendfarben 2023 Cocooning NCS Colour
Neben farblich abgestimmten Möbeln bieten sich natürliche Materialien in Kombination mit warmen Farbtönen an. Quelle: NCS Colour

2. Passages

„Discover a new adventure. Like our ancestors, we set out into the unknown, to brave the elements.” 

 

Die zweite Phase „Passages“ symbolisiert, dass wir bereit sind, unseren „Kokon“ zu verlassen und uns neuen Dingen zu stellen. Bei dieser Reise ins Unbekannte ist Mut und Experimentierfreude gefragt: Farbkombinationen wie Rot- und Blautöne oder auch kräftigere Farben wie Orange spielen neben erdigen, natürlicheren Tönen eine größere Rolle.  

Trendfarben 2023 Passages NCS Colour
Erdige Töne verleihen einem Raum Wärme während kühle Rot- und Blautöne für das gewisse Extra sorgen. Quelle: NCS Colour

3. Re-Genesis

„The new normal is a re-genesis from our most rooted and traditional values to a new, sincere and profoundly personal normal.” 

 

„Re-Genesis“ beschreibt den Kontrast von Alt und Neu oder auch das Wiedererfinden von uns selbst. Der Aufbruch ins Neue gestaltet sich farblich radikaler und kontrastreich mit einem Mix aus hellen sowie dunklen Tönen: So kann zum Beispiel ein kräftiges Blau-Lila mit sanften Beigetönen kombiniert werden. Metallische Materialien betonen die Kontraste. 

Trendfarben 2023 Re-Genesis NCS Colour
Das Spielen mit hellen- und dunklen Farbtönen sorgt für elegante Kontraste. Quelle: NCS Colour

 4. KidultZ 

„Responsible individuality is the zeitgeist, but this kind of adulthood is far from being boring and grey.” 

 

Die „KidultZ“ Phase gestaltet das „neue Normal“ strahlender und verspielter – sowohl auf digitaler als auch auf physischer Ebene. Ob chromatische Digitalfarben in Ultramarin und Hellblau oder das Zusammenspiel aus Orange und Fuchsia im Kontrast mit Pastellfarben: das Motto dieser Farbpalette ist geprägt von der Idee, dass wir mit einem Fuß in der echten Welt stehen und mit dem anderen in der digitalen. 

Trendfarben 2023 KidultZ NCS Colour
Verspieltes Design in Kombination mit knalligen Farben sorgt für einen ganz außergewöhnlichen Look. Quelle: NCS Colour

Digital Lavender Cream: Trendfarbe des Jahres 2023 

Passend zur vierten Phase des NCS Colour Trends prognostiziert das internationale Trendforschungsunternehmen WGSN sowie das Unternehmen Coloro den Farbton Digital Lavender als Trendfarbe des Jahres 2023. Der sanfte Pastellton vermittelt ein facettenreiches Stimmungsbild, das mit seinem Blauanteil sowohl Ruhe als auch Heiterkeit ausstrahlt. Als „Lavender Cream‟ ist der Violett-Ton auch im Trenddesignbook aufgeführt. Dieses fasst daneben vier weiteren Farbprognosen für 2023 zusammen: 

 

  • Brown Sand: Der wohl wärmste Farbtrend für das Jahr 2023 ist „Brown Sand“. Die Mischung aus karamelligem Orange-Braun und einem feinen Nude-Ton versprüht die Leichtigkeit eines mediterranen Sommerurlaubs. 

 

  • Deep Green Lake: Nostalgisch, emotional und geheimnisvoll: Das dunkle Türkis der neuen Trendfarbe „Deep Green Lake“ verleiht der Inneneinrichtung eine kühne, mutige und zugleich gefühlvolle Note. 

 

  • Wellness Blue: „Wellness Blue“ ist von den Elementen Wasser und Luft inspiriert und soll zu unserem mentalen Wohlbefinden beitragen. Damit bietet sich die sanfte Trendfarbe nicht nur für die Gestaltung heimischer Spa-Bereiche an. 

 

  • Red Latex: Die Trendfarbe „Red Latex“ passt ebenfalls gut zur Aufbruchstimmung. Das erdige Rot strahlt vor Energie und der Bereitschaft, neue Erfahrungen zu sammeln. 

Trendfarben 2023 Lavender Cream Esszimmer
Die Trendfarbe Lavender Cream hat die Kraft einem Raum Leichtigkeit zu verleihen und wirkt beruhigend auf Betrachter. Quelle: iStock

Color Forward 2023 von Avient 

Mit Fokus auf die Kunststoffindustrie legt auch das Werkstoff-Unternehmen Avient alljährliche Prognosen für die Farbtrends vor. Der Ausblick wird von einem globalen Team aus Trendscouts, Farbpsychologen/-innen sowie Sozialwissenschaftler/-innen erstellt und basiert auf Entwicklungen, von denen erwartet wird, dass sie unseren Lebensstil in den nächsten Jahren beeinflussen. Dazu gehören in der 17. Ausgabe des Color Forward 2023 vier übergeordnete Themen: die Corona-Pandemie, die Klimakrise, diffuse Zukunftsängste und das Metaverse.  

 

Diesen vier Trends hat das Team jeweils fünf Farben und Farbeffekte zugewiesen, aus denen ein Leitfaden mit insgesamt 20 trendbasierten Farben hervorgeht. 

  • Mare Tranquillitatis: Die Pandemie findet in der eher kühlen Farbpalette „Mare Tranquillitatis“ Ausdruck. Transparente, wässrige Töne und Splash-Effekte sollen die Sensibilität und das wachsende Bewusstsein für unsere mentale Gesundheit widerspiegeln.  

 

  • Code Blue: Mit erdigen, dunklen und teils „schmutzigen“ Nuancen signalisiert die Farbpalette „Code Blue“ die Alarmstufe, in der sich der Planet Erde durch die Klimakrise befindet.  

 

  • CatalyƧt: Zukunftsängste beschäftigen vor allem jüngere Generationen. Der Farbkasten „CatalyƧt“ greift diese mit meist hellen, hoffnungsvollen, aber auch ernsten Farben auf. Das rückwärts gerichtete „S“ ist eine Anspielung auf die Generation Z. 

 

  • Meet-your-verse: Das Metaverse verspricht, völlig neue Möglichkeiten der menschlichen Interaktion zu eröffnen und dabei virtuelle und reale Welten verschmelzen zu lassen. In der Farbfamilie zu diesem Trend dominieren transparente, metallische Farben sowie Spezialeffekte, welche die digitalen, dreidimensionalen Darstellungen der virtuellen Welt verdeutlichen. 

Ganz egal, welche Farbprognosen Sie als Inspiration für Ihre neue Einrichtung nutzen, sollten Sie planen Ihre Wände zu streichen, nutzen Sie die Gelegenheit auch Ihr Schalter- und Steckdosendesign darauf abzustimmen: Mit den Gira Designlinien runden Sie Ihr individuelles Farbkonzept perfekt ab. Einen virtuellen Vorgeschmack auf die vielfältigen Materialien, Farben und Kombinationen der Rahmen und Funktionseinsätze bietet der Gira Designkonfigurator. Mit dem Online-Tool stellen Sie Ihr individuelles Schalterdesign aus dem Gira System 55 zusammen und stimmen es ganz einfach auf die Trendfarben 2023 ab.