FAQ
Wohnungstation Standard mit Hörer / Klingelton sehr leise
Was kann die Ursache sein, wenn der Klingelton der "Wohnungsstation Standard" mit Hörer nur sehr leise zu hören ist?
Bei der Hörerschnur wird ein Westernstecker zur Verbindung mit dem Hörer verwendet. Ist dieser nicht richtig mit dem Hörer verbunden, kann es vorkommen, dass das Klingelsignal nur sehr leise zu hören ist. Der Sprechverkehr ist dadurch nicht unbedingt gestört.
Zur Lösung des Problems überprüfen Sie den Westernstecker auf richtige Verbindung. Der Stecker muss in der Hörerbuchse zweimal einrasten, damit er bündig eingepasst ist.
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter: https://www.gira.de/service/bauherren/installationshinweis.html
Relevante Produkte

Gira Wohnungsstation Video AP Plus: Vernetzte Türkommunikation
Mit der Gira Wohnungsstation Video AP Plus den Besuch empfangen – wahlweise über Videokamera. Auch per App bedienbar.
Ähnliche Fragen
Ob und wie die Lautstärke von Rufton oder Sprache verändert werden kann, hängt vom Typ der Wohnungsstation ab. "Wohnungsstation Standard" mit Hörer: Hier kann nur die Lautstärke für den Rufton verändert werden. Die Sprachlautstärke ist fest voreingestellt. Um die Ruftonlautstärke zu ändern, betätigen Sie die Bedientaste Licht bei abgenommenem Hörer für eine Dauer von ca. 3 Sekunden. "Wohnungsstation Freisprechen" und "Wohnungsstation Komfort" mit Hörer: Hier können sowohl die Rufton- als auch die Sprachlautstärke verändert werden. Um die Änderungen vorzunehmen, betätigen Sie die Lautstärketaste.
Bei der Wohnungsstation "Audio AP" kann kein Internruf realisiert werden.
Dies ist möglich mit den Audio Wohnungsstationen Unterputz 1280xx
und unseren Videostationen AP 1239xx und UP.
Die Wohnungsstation Video AP Plus bietet zehn auf der SD-Karte vorinstallierte Ruftinmelodien im WAVE-Format an. Alle Ruftonmelodien können geändert werden.
Die Rufmelodien können Sie sich unter https://www.gira.de/data3/rufmelodien_1239xx.zip anhören.
Ein Gesprächsdurchsatz ist bei den Wohnungsstationen Standard und Komfort mit Hörer nicht erforderlich. Der Grund hierfür ist, dass es grundlegende Unterschiede bei der Sprachübertragung einer Wohnungsstation Freisprechen zu einer Wohnungsstation mit Hörer gibt. Die Wohnungsstation Freisprechen arbeitet mit einer sogenannten Sprachwaage. Dies bedeutet, dass hier im Sprachbetrieb jeweils zwei Sprach-ICs (1x in Wohnungsstation Freisprechen,1x in der Türstation) miteinander arbeiten. Wird von der Türstation aus gesprochen, erkennen das die Sprach-ICs. Der Mikrofonpfad der Wohnungsstation Freisprechen wird gedämpft. Um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen, muss in diesem Fall ein bestimmter Lautstärkepegel überschritten werden, um das Gespräch von der Wohnungsstation zur Türstation durchzusetzen. Normalerweise ist dies kein Problem, da während eines Gespräches der Teilnehmer an der Tür zu Ende gesprochen hat, bevor der Teilnehmer in der Wohnung antwortet. Promblematisch wird es aber, wenn das Gespräch von Seiten der Türstation zwar beendet wurde, aber die Hintergrundgeräusche (z. B. durch Autolärm) so laut sind, dass der Geräuschpegel nicht deutlich gesenkt werden kann. Da der Mikrofonpfad nun immer noch erheblich gedämpft ist, muss der Teilnehmer an der Wohnungsstation deutlich lauter sprechen, um das Gespräch aufnehmen zu können. Hierbei hilft dann die Durchsetzfunktion, die aus technischer Sicht die Bedämpfung des Mikrofonpfades aufhebt und so eine einfachere Durchsetzung des Gespräches von der Wohungsstation zur Türstation ermöglicht. Bei der Wohnungsstation mit Hörer ist diese Funktion nicht erforderlich, da eine Bedämpfung des Mikrofonkreises nicht in dieser Form vorgenommen wird. Für die Hörervariante ist es grundsätzlich einfacher, ein Gespräch trotz lauter Hintergrundgeräusche von der Wohnungsstation zu Türstation durchzusetzen.
Die Klingeltöne können individuell angepasst werden, müssen aber das Wave-Format nutzen. Der Dateiname, der zu überschreibenden Melodie, muss zwingend beibehalten werden.
Sie konnten nicht finden, wonach Sie gesucht haben?
Senden Sie uns
eine Anfrage
Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich
schriftlich darauf antworten.
Rufen Sie
uns an
Wir beraten Sie gerne.
+49 2195 602 6996
Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr